Publikationen (Seite im Aufbau)

Auf dieser Seite findest du meine Publikationen mit pdfs oder dem Link zum open access Zugriff oder zur Bezugsquelle.

Markus Cslovjecsek (2025): Schulmusik für alle? Zur Legitimation des Unterrichtsfachs Musik (Kurzfassung). In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE

Cslovjecsek, Μ. (2024). «Practice as Thinking in Doing? Attempt of Integrative and Participatory Clarification from the Perspective of Music», Amechanon. International Journal of the «Laboratory of Research on Practical Philosophy» (L.R.P.Ph.), vol. III, 2020-2022, Rhodes, 117-142. PDF

Cslovjecsek, M. (2023). Schulmusik für alle? Zur Legitimation des Unterrichtsfaches Musik. Bielefeld: transcript Verlag. Online ISBN: 978-3-8394-6884-5 (open access)

Cslovjecsek, M. (2020). Enfoques del aprendizaje orientado al desarrollo y la necesidad de entender la enseñanza integrada: Petición de más música en la escuela. Didacticae, 7, 1-3. DOI: 10.1344/did.2020.7.1-31 PDF

Cslovjecsek, M. (2020). Development-oriented learning approaches and the demand for an integrated understanding of teaching: A plea for more music in school. Didacticae, 7, 1-3. DOI: 10.1344/did.2020.7.1-31 PDF

Cslovjecsek, M.; Zulauf, M. (Eds) (2018). Integrated Music Education. Challenges for Teaching and Teacher Training. Bern: Peter Lang. ISBN 978-3-0343-0388-0 PDF

Gruber, H.; Cslovjecsek, M. (2017). Die Entwicklung der Dialogplattform 'Musik und Mensch', in: Gritsch, B.; Gölles, V. (Hg.). Interdisziplinarität in der musikpädagogischen Ausbildung. Innsbruck: Helbling Verlag

Noppeney, G.; Cslovjecsek, M. (2016). Gefahr oder Chance? Förderung fachfremder Kompetenzen im Musikunterricht. In: Gymnasium Helveticum Aarau: Sauerländer, 5/16, S. 13-16

Cslovjecsek, M.; Inniger, S. (2016). Sound Learning in Math Classrooms: How Children Teach us to Teach. In: F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag

Hug, D., Stüber, N., Repenning, A., Cslovjecsek, M., Hauser, S., Agotai, D., Miyazaki, S., Escherle, N., Assaf, D. (2016). Computational Music Thinking - Using End-User Programming to Explore Musical Creation in an STEAM-oriented Integrated Music Education Setting. In: Proceedings of ISME 2016, Glasgow, UK

Seibert, G.; Hug, D.; Cslovjecsek, M. (2015). Towards an Enactive Swimming Sonification: Exploring Multisensory Design and Musical Interpretation, In: Proceedings of Audiomostly 2015, - 10th Conference on Interaction with Sound, Thessaloniki, ACM Press, S. 1–8.

Hug, D.; Cslovjecsek, M. (2015). A Critical, Design Driven Approach to New Interfaces for Music Education. In: Proceedings of RIME 2015, The 9th International Conference for Research in Music Education. Exeter, UK

Hänggi F., Cslovjecsek M. (2015). Mehrsprachigkeit und Musik – interdisziplinäre Weiterbildungskurse als Entwicklungslabor für Unterricht und Lehre. In: Weil, M.; Vanotti, M. Weiterbildung und Mehrsprachigkeit. Bern: Hep-Verlag

Viladot, L., Cslovjecsek, M. (2014). Do you speak... music? Facing the challenges of training teachers on integration.  Hellenic Journal of Music Education, and Culture. Vol. 5 Article 1 ISSN 1792-2518 www.hejmec.eu

Catherine Ming Tu, Markus Cslovjecsek, Jèssica Pérez, Jade Blakey, & Elizabeth Shappard. (2014). Assessing the Interactivity of 3-year-old Children with an iPad App: The Carnival of the Animals. Journal of the Early Childhood Music & Movement Association, (Volume 9: Number 3).

Marjanen, K.; Cslovjecsek, M. (2014). Transversal processes - learning more about the teaching profession through music. In: The European Journal of Social & Behavioural Sciences, Vol. VII, 1234-1243.

Marjanen, K.; Cslovjecsek, M. (2014). Transversal learning through music in the teaching profession. In: Procedia - Social and Behavioral Sciences, Vol. 112, 1046-1055.

Fuchs Wyder, D.; Cslovjecsek, M. (2013). Musik als Werkzeug zum Sprachenlernen. In: Bildung Schweiz, 5a, 35-36.

Cslovjecsek, M.; Guggisberg, M.; Linneweber-Lammerskitten, H. (2011). Mathe macht Musik. Ping-Pong: Ein arithmetisch-musikalisches Gruppenspiel. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 42/53, 13-18.

Cslovjecsek, M.; Linneweber-Lammerskitten, H. (2011). Snappings, clappings and the representation of numbers. In: The New Jersey Mathematics Teacher. June 2011, Vol. 69, No.1

Cslovjecsek, M. (2010). How young children teach us to teach–Steps towards an integrative Music Education. In: Hellenic Journal of Music, Education and Culture, 1/3, 32-41.

Buhl, Hanna; Cslovjecsek, Markus (2010). Was hat Sprachenlernen mit Musik zu tun? Gedanken zur Begründung einer integrativen Musikpädagogik. In: Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.) Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht. Reihe: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert. Band 17. Frankfurt am Main: Peter Lang p. 63 – 83

Cslovjecsek, Markus (2009) "Alle müssen wollen" - musikalische Aktivität im Klassenunterricht als Herausforderung und Chance.In: Grunder, H.-U., Gut, A. (Ed.). Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Hohengehren: Schneider Verlag p. 82 – 92

Cslovjecsek, Markus (2009) Was hat Musikunterricht mit Sprachenlernen zu tun? Gedanken zu Begründung einer integrativen Musikpädagogik. In: Nimczik O. (Hrsg.) Begegnungen - Kongressbericht der 27. Bundesschulmusikwoche Stuttgart 2008. Mainz: Schott-Verlag p. 200 – 217

Eggenschwiler, Kurt; Cslovjecsek, Markus (2008). Acoustical requirements of classrooms and new concepts of teaching. In: Proceedings acoustics08-Paris.

Cslovjecsek, Markus (2008). Impulse zum sinnvollen Beurteilen von Schülerleistungen im Musikunterricht. In PLV-Post 2008 Herausgeber Primarlehrerverin Aargau.

Cslovjecsek, Markus. Flashes on Research and Practice in Integrated Musik Education in German-speaking Europe. International Commentary to: Russell Joan, Zembylas Michilanos. Arts Integration in the Curriculum: A Review of Research and Implications for Teaching and Learning. In: Bresler, Liora (Ed.). International Handbook of Research in Arts Education Series: Springer International Handbooks of Education 2007, Vol. 16 311-312

Cslovjecsek, Markus; Zulauf, Madeleine (2006). Was geht in den Köpfen der Lehrpersonen vor? Pilotstudie zur Evaluation des Erweiterten Musikunterrichts im Kanton Aargau. Aarau: FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung

Cslovjecsek, Markus (2006). Musik als Medium des Lernens und Lehrens. Akustische und kinästhetische Zugangsweisen in der unterrichtlichen Kommunikationssituation. In: Pfeiffer, W., Terhag, J. Musikuntericht heute Bd.6. Oldershausen: Lugert Verlag. p.142 – 151

Cslovjecsek, Markus; Scheidegger, Josef . "Weltkongress der Musikpädagogen in Kuala Lumpur" In: Schweizer Musikzeitung, Vol. 9. Jahrgang, Nr. 9, 2006, S. 26

Cslovjecsek, Markus; Reist Marc (2006). "Konzept für ein Kunst-am-Bau-Projekt mit akustischen und visuellen Gestaltungselementen im Wohnheim mit Tagesstätte Stiftung für Schwerbehinderte 2540 Grenchen/ SO". Unveröffentlicht.

Cslovjecsek, Markus (2005). "Klingende Ornamente: Unterrichtsvorschlag für die Grundschule" In: Grundschule Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer, 6/2005, S. 28-31

Cslovjecsek, Markus (2004). "Musikalische Aktivität in anderen Fächern - eine Perspektive für die (Musik-)Pädagogik?" In: Schweizer Musikzeitung, Vol. 7. Jahrgang, Nr. 4, 2004, S. 11-14

Cslovjecsek, Markus (2004). "Musikalische Aktivität in anderen Fächern - eine Perspektive für die (Musik-)Pädagogik? Kapitel Musik und andere Fächer mit Beiträgen von Liora Bresler und Willi Stadelmann". In: Franz Niermann; Constanze Wimmer (Hrsg.) Musik lernen - ein Leben lang. Wien: Universal Edition, 2004, S. 266-273

Cslovjecsek, Markus (2004). "Sprachenlernen mit Musik : Die Qualitäten von Musik als Werkzeug des Lernens" In: mip-journal, Vol. 4, 9/2004, S. 6-13

Cslovjecsek, Markus (2004). "How music brings mathematics into being " In: Sound worlds to discover; ISME 2004 Conference Procedings. Madrid: Iberautor, S. 264

Cslovjecsek, Markus (2004). "Symmetrie in der Musik : Unterrichtsvorschlag für die Grundschule" In: Grundschule Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer, 3/2004, S. 36-39

Cslovjecsek, Markus (2004). "Musik als Medium des Lernens " In: Fachhochschule Aargau, kontext : pädagogik, Aarau: Pädagogische Hochschule Aargau, Nr. 2, 2004, S. 27-29

Cslovjecsek, Markus (2004). "Mathe macht Musik. Ein interdisziplinäres Projekt an der ISME-Weltkonferenz " In: Fachhochschule Aargau, kontext : pädagogik, Aarau: Pädagogische Hochschule Aargau, Nr. 2, 2004, S. 34

Cslovjecsek, Markus (Ed.) (2004). "Mathe macht Musik. Bd. 2: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 3 und 4 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer

Cslovjecsek, Markus (Ed.) (2004). "Mathe macht Musik. Bd. 3: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 5 und 6 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer

Cslovjecsek, Markus; Peter, Regula (2004). "Der neue Studiengang zum Schulfach Musik an der Fachhochschule Aargau " In: panOhrama, 1, 2004, S. 42-43

Cslovjecsek, Markus (2003). "Klang und Bewegung als Zugang zur Welt der Zahlen - ein lohnender Zugang zu einem musikbetonten Unterricht? " In: Musikerziehung: Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs Wien: öbv&hpt, Vol. 57. Jg., 2003, S. 15-18

Cslovjecsek, Markus (2003). "Music: Multitasking for the Brain " In: Forrest, David; Sintonen Sara (Eds.) Media and Music Education between Cultures. Victoria (AUS): ISME, 2003, S. 13-19

Cslovjecsek, Markus (2002). "Wenn Ton und Bild voneinander profitieren" Rezension von «Unser Musikspielbuch MUK» Musik und Kunst, fächerverbindend. Rundschau 27/3. Klett & Balmer: Zug

Cslovjecsek, Markus (Ed.) (2001). "Mathe macht Musik. Bd. 1: Impulse zum musikalischen Unterricht mit dem Zahlenbuch 1 und 2 : Lehrmittel" Zug: Klett und Balmer

Cslovjecsek, Markus (2000). "Sound Led Learning " In: Scholz, Roland W. et al. (Eds.)Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Mutual Learning Sessions. Zurich: Haffmanns Sachbuch Verlag, Workbook 2, S. 149-153

Cslovjecsek, Markus (2000). "Communication and Sign-Systems - an Instruction Attempt for Transdisciplinary Communication " In: Häberli, Rudolf et al. (Eds.)Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Dialog Sessions and Idea Market. Zurich: Haffmanns Sachbuch Verlag, Workbook 1, 2000, S. 495-500

Cslovjecsek, Markus (1999). "MUS IK? oder MUS IK nicht? - Eine Sprache zwischen Kunst und Alltag" In: Pan-Zeitung, 2/99, 1999, S. 4-11

Cslovjecsek, Markus (1999). "Vom Klang des Lesens und von der Forderung nach transdisziplinärer Auseinandersetzung mit dem Thema " In: Leseforum Schweiz, Vol. 1999, Bulletin 9, S. 34-36

Cslovjecsek, Markus (1999). "Ekstase, Musik und Unterricht: In jedem Unterricht ist Musik" In: Zeitschrift für Religion und Lebenskunde (RL) Zürich: Theologischer Verlag, Vol. 28 Jg., Nr. 4, S. 3-5

Cslovjecsek, Markus (1999). "Die Welt ist Klang - und wir sind die Komponisten: Mein Musikstück als meine Schöpfung" In: Zeitschrift für Religion und Lebenskunde (RL) Zürich: Theologischer Verlag, Vol. 28. Jg., Nr. 4, Dezember 1999, S. 6-8

Cslovjecsek, M. (1999). Erweiterter Musikunterricht im Kanton Solothurn. Rückblick und Ausblick nach 10 Jahren. Schulblatt für Kantone Aargau und Solothurn, (1999) 10, 17-20

Cslovjecsek, Markus; Spychiger, Maria (1998). "Mus ik oder Mus ik nicht? - Musik als Unterrichtsprinzip: Eine Unterrichtshilfe für Lehrpersonen der Volksschule" Hölstein: SWCH

Cslovjecsek, Markus (1997). "Zur Frage der Zeichensysteme in der Praxis des Unterrichtens " In: Gymnasium Helveticum Aarau: Sauerländer, Vol. 51. Jg., Nr. 3; 1997, S. 134-142